HI So ,leider ist scheinbar ein Bug im Cameratreiber von James. Ich habe versucht eine Bt878 Karte und eine ccd kamera mit james zu betreiben. Er kann zwar die camera erkennen und bindet sie auch ein aber er kann keine bilder grabben,obwohl das protokoll kein auffälligkeiten aufweist.Es wird zwar per windows api auf das device zugegriffen aber es kommt nix zurück. Ich muss daher erstmal abraten sich per pci karte eine kamera anzubinden.Daher bleibt nur der weg eine ccd kamera mit usb anschluss oder evtl ein usb grabber interface zu nutzen. Thomas
Hi @TiZi da mehrere Personen an meinen ergebnissen interesse zeigen, werde ich meine "Forschungsarbeiten" demnächst auf meiner Homepage veröffentlichen.(http://www.irmscher.info bei Thomas Irmschers webseiten),aber ich helfe auch gerne hier mit infos weiter. Das Thema camera ist aber trotzdem interessant und ich versuche mal auszuprobieren wie das mit mehreren kameras klappt.Bei USB ist es jedenfalls kein problem aber das ist mir zu unflexibel.
Hi ich hab ja für james einen separaten server/rechner stehen und dort läuft nix anderes drauf,da kann ich mit verschiedenen sachen so meine tests anstellen . So habe ich ja auch den ganzen internen datenverkehr mitgeloggt und meine experimente gemacht. Ich habe jetzt auch ein wavelink und zwei multisensoren am james laufen und werd auch noch ein paar sensoren bauen, denn ein temperatursensor ohne minusgrade ist nicht grade sinnvoll. Versuch doch erstmal ohne james die camera zum laufen zu bringen,wenn das dann klappt schlies die jamesbox an und starte den rest.So sollte es keine probleme geben.Die kamera muss nicht am james angeschlossen werden!
Hi ja die grabberkarte ist meist eine PCI karte,gibt es aber auch als usb. Ich habe bei mir zumindest andere kameras getestet (creative Webcam) die nicht am USB der jamesbox angeschlossen waren. Lt. Treiber aufruf wird das Videocapture generell über eine windowsfkt. aufgerufen.von daher sollte es keinen unterschied geben. Ich werde über Ostern das ganze mal mit verschiedenen karten testen und dann hier das ergebniss mitteilen. Wenn du solange warten kannst spart es dir vieleicht schlechte erfahrungen. Ansonsten nimm eine Philips Webcam wo explizit draufsteht das die einen CCD und nicht einen Cmos sensor hat. Bei Conrad oder Pearl gibt es nix was gut braucbar ist und wenig kostet.Bei ebay gibt es täglich ccd kameras sogar für ausseneinsatz. Ich melde mich dann hier wieder.
Hi für aussen braucht man eine etwas bessere kamera mit entspr. Regelungen. Empfehlenswert sind Kameras mit CCD Chip, meist von Philips oder logitech. Besorg dir eine grabberkarte (Karte mit zwei oder mehreren Video eingängen) und eine kleine CCD Kamera die es bei Ebay für ca. 60 Euro gibt. Da kannst du längere Kabel verwenden und die Qualität ist bedeutend besser.
HI So , habe jetzt meine wavelinks (zumindest einen) an die funkt. box angeschlossen und arbeit prima.Da ich mir zwei james ersteigert habe nutze ich jetzt zwei multisensoren. Der eine wavelink scheint zwar nicht korrekt eingestellt zu sein aber der andere funktioniert ohne probleme. Falls also jemand interesse hat kann ich gerne die anschlussbelegung mitteilen. Ebenso kann ich mit einzelheiten über das busprotokoll der multisensoren/wavelink aufwarten. wer sich mit atmels microprozessoren auskennt kann sich so selber nen multisensor oder ähnliches bauen.Den inhalt der flashspeicher der wavelinks /multisensoren habe ich jetzt auch ausgelesen und mir im AVR studio angeschaut.Den kann ich also auch zur verfügung stellen.
HI so meine wavelinks sind jetzt eingetroffen. Die anschlussbelegung habe ich auch raus und kann auch die daten mitloggen. problem ist nur der stecker,ein gegenstück konnte ich leider nicht auftreiben,also habe ich den stecker entfernt und erstmal direkt kabel angelötet. Gespeist wird der wavelink mit 12V von der funktionsbox und er sendet seine daten per rs485 an die box zurück. momentan bin ich noch am debuggen.wer also mehr wissen will kann sich gerne per mail an mich wenden. Die mailadresse habe ich schon hier im thread gepostet. Thomas
HI eigentlich ist es nicht vorgesehen per kabel mehrere multisensoren anzuschliessen. Allerdings gibt es eine möglichkeit die wohl ursprünglich geplant aber später nicht umgestzt wurde. Wenn du deine jamesbox mal öffnest findest du auf der seite wo auch das usb ist zwei leere plätze für serielle anschlüsse. der eine (der dem usb am nächsten ist ) ist eine rs232 schnittstelle,allerdings fehlt dort der schnittstellen schaltkreis,das ist ein max232,diese schnitstelle diente wohl zum debuggen,jedenfalls gibt es einen solchen aufruf in der funktionsbox.dll. die andere und interessante ist eine rs485,welche auch benutzt wird. die multisensoren und der wavelink senden auf dieser schnittstelle,allerdings über den westernstecker ihre daten .Da der rs485 ja mehrere sender/empfänger erlaubt kannst du dort einen weiteren multisensor anschlissen,allerdings ist dazu etwas bastelarbeit nötig. Wenn du das wirklich machen willst kann ich dir gerne die entsprechenden belegungen und anpassungen geben. ich selber habe mir eine schnittstelle gebau über die ich momentan das multisensorprotokoll mitlogge.ebenfalls dort habe ich einen wavelink angeschlossen,momentan nur zum testen.
HI das ist schon etwas ungewöhnlich,zumindest sollte im gerätemanager unter usb die funktionsbox drinn stehen.Solange das nicht der fall ist wird nichts funktionieren. Gab es bei der installation irgendwelche Probleme?. Hast du wirklich erst nach der install die box angesteckt? Unter xp kann es evtl daran liegen das du vieleicht nurals normaler user und nicht als admin angemeldet bist? Zieh doch die box noch mal ab,fahr den rechner runter und wieder hoch und wenn er soweit bereit ict steck dann mal die box drann.Danach sollten im gerätemanager zwei neue USB eräte sein,einmal die funktionsbox und einmal ein USB standard hub.
Hi das wäre mir trotzdem schon mal ne hilfe. Wenn es dir nix ausmacht mir das zu mailen würde mich das sehr freuen . Hier die mailadresse wohin du es schicken kannst. service@euro-tec.de Vielen dank schon mal. Thomas
HI na das du aber glück, meine zwei wavelinks sind noch nicht da. Sobald sie da sind weis ich auch wie die angeschlossen werden. ich werde das dann hier posten. Mittlerweile habe ich auch den mikroprozessor im multisensor ausgelesen und beschäftige mich mit dem assemblerprogramm. Zumindest kann ich schon mal multisensoren umprogrammieren (neue seriennummer),sobald ich das ganze auch hardwaremässig durchschaut habe baue ich mal selber einen der mir wenigstens die aussentemperatur misst und das auch im minus bereich.
Hi auf der webseite http://www.personaljames.de über kontakt einfach anfragen. momentan sind wohl noch welche da. Du bekommst dann eine mail was ein wavelink kostet plus porto. Ich hab mir zwei bestellt. allerdings sind sie ohne anschlusskabel. Ich werd dann mal sehen wie die belegung ist und melde mich dann hier.
Hi vielen Dank für deine antwort, habe gerade nachgefragt, mal sehen ob ich da was machen kann. Falls dir die 4 relais nicht reichen kannst du noch die zwei digitalout dazunehmen. Ich habe jetzt auch die letzte belegung (multisensor) erfasst ,falls du also die belegung der stecker benötigst und wie die entsprechenden In/out anzusteuern gehen, kann ich dir gerne weiterhelfen.
Hi das ganze klingt recht gut,wenn sich mehrere für sowas interessieren und austauschen kann man was erreichen. Poste doch bitte mal den link wo man einen wavelink bestellen kann.Das würde mir etwas arbeit ersparen,( evtl bestellnummer mit dazu) da ich ja auch noch den microcontroller aus dem multisensor untersuchen muss wäre das hilfreich. In der steckdosenleiste sitzen wirklich nur vier relais,leider kann man nicht mehr steuern da das port nur 4 freie ausgänge hat (evtl noch zwei weitere). Acja und das mit den kameras,getestet hab ich mit einer creativ labs webcam direkt am pc,ich kann aber gerne heute abend mal eien bt787 karte einbauen und damit testen.Es sollte aber problemlos funktionieren ,zumindest damit gibt es nicht die beschränkung wie bei usb auf 4 kameras und leitungslänge.
Hi Ich hab mir zwei James geholt und einen mal genauer untersucht. Momentan bin ich soweit das ich die belegung der ports bis auf den multisensor habe und somit eigene sensoren benutzen kann. Für den wavelink bin ich momentan dabei einen ersatz zu bauen.da ja im multisensor ein sender (433 mhz) schon eingebaut ist müsste ein empfänger und ein bischen logik die das ganze serialisiert und an den bus anpasst genügen. Falls interesse besteht kann ich die belegung ja mal hier posten. Ebenfalls versuche ich das ganze unter linux zum laufen zu bringen. Da der ganze james server ja auf apache und tomcat aufsetzt wäre nur noch der firmwaredownload zur funktionsbox zu klären.
(C) copyright 2004 mediam gmbh * Jedes Kopieren, abspeichern, oder Verwenden der hier dargestellten Texte ohne schriftliche Zustimmung des Seitenbetreibers untersagt.